Was ist ein Klimaschutzmanager?
Der/die Klimamanager*in ist diejenige Person, die das Klimaschutz- oder Klimaanpassungs-Management auf (kommunaler) Ebene betreut. Klimamanager*innen…
Eine Ganzheitliche Energieversorgungs- und Klimaschutzstrategie liefert eine umfassende, sektorenübergreifende Betrachtung Ihrer Gemeinde, wie die unterschiedlichen erneuerbaren Energieträger sowie Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen die Energiewende voranbringen.
GEK steht für: Ganzheitliche Energieversorgungs- und Klimaschutzstrategie. Die Strategie verfolgt das Ziel, die vielen Einzelmaßnahmen, die aus den ambitionierten, politischen Zielen zur Erreichung der Klimaneutralität resultieren, im ganzheitlichen Sinne zu koordinieren. Damit werden die Aufgaben einer/eines Klimaschutzmanagerin/Klimaschutzmanagers abgedeckt und darüber hinaus Maßnahmen begleitet, weiterentwickelt, hinsichtlich einer Umsetzung konkretisiert und – wo möglich – sinnvoll miteinander verknüpft. Die Bürgermeister/in des GVV Weinsberg haben die Firma NE4T (New Engineering for Tomorrow GmbH) im Herbst 2024 damit beauftragt, die Stadt Weinsberg mit Gellmersbach, Grantschen und Wimmental sowie die Gemeinden Eberstadt mit Hölzern und Lennach-Buchhorn, Ellhofen und Lehrensteinsfeld mit einer Ganzheitlichen Energieversorgungs- und Klimaschutzstrategie (kurz: GEK) in den folgenden drei Jahren zu unterstützen. Neben den fachlichen Aufgaben des interdisziplinär aufgestellten Teams der NE4T GmbH werden auch Sie als Bürgerinnen und Bürger immer wieder am Prozess beteiligt und informiert. Um diejenigen Themen zu adressieren, die Sie im Zusammenhang mit Energiewende und Klimaneutralität, Wärmeplanungsgesetz, Klimaschutz und Klimaanpassung bewegen, haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen. Die Fragen werden sukzessive bearbeitet, beantwortet und dann unter dem Reiter FAQs veröffentlicht.
Übersicht über mögliche Bausteine zur Erreichung der Klimaneutralität und dem übergeordneten, ganzheitlichen und koordinierenden Ansatz der GEK-Strategie. Die Abkürzungen EMS, KWP, FNP und LP stehen in genannter Reihenfolge für: kommunales Energiemanagement, Kommunale Wärmeplanung, Flächennutzungsplan und Landschaftsplan. Quelle: eigene Darstellung und Leitfaden kommunale Wärmeplanung (KEA BW 2024).
Der/die Klimamanager*in ist diejenige Person, die das Klimaschutz- oder Klimaanpassungs-Management auf (kommunaler) Ebene betreut. Klimamanager*innen…
Erneuerbare Energien wie Solarthermie, Geothermie, Biomasse oder Abwärme aus Industrieprozessen sind zentrale Bausteine der kommunalen…
Die Verantwortung liegt in der Regel bei den Kommunen, oft in Zusammenarbeit mit lokalen Energieversorgern,…
Was ist kommunale Wärmeplanung?Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, bei dem Städte und Gemeinden…
„Diese Seite befindet sich derzeit im Aufbau und wird sukzessive mit Inhalten gefüllt“
Quelle: Canva KI generiert